Solarmodule sauber halten – das solltest du beachten
Solarmodule sauber halten
Solarmodule liefern maximale Leistung, wenn sie sauber und frei von Verschmutzungen sind. Schmutz, Staub und Ablagerungen können die Effizienz um bis zu 20 % reduzieren – doch eine falsche Reinigung kann die Module beschädigen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Solarmodule richtig sauber hältst, welche Fehler du vermeiden solltest und wann eine Reinigung wirklich notwendig ist.
1. Warum ist es wichtig, Solarmodule sauber zu halten?
2. Wie stark reduziert Schmutz die Leistung von Solarmodulen?
Verschmutzungsgrad | Leistungsverlust |
---|---|
Leichte Verschmutzung (Staub, Pollen) | 3–5 % |
Mittlere Verschmutzung (Vogelkot, Ruß, Straßenschmutz) | 10–15 % |
Starke Verschmutzung (Moos, Algen, landwirtschaftlicher Staub) | Bis zu 20 % oder mehr |
3. Wann sollten Solarmodule gereinigt werden? (Saisonale Faktoren)
Standort & Umgebung | Empfohlene Reinigung |
---|---|
Ländliche Gebiete (wenig Smog, natürliche Umgebung) | 1× pro Jahr (Frühjahr) |
Städtische Gebiete (hoher Feinstaub, Ruß, Abgase) | 2× pro Jahr (Frühjahr & Herbst) |
Nähe zu Bäumen & Feldern (Pollen, Laub, Vogelkot) | 2–3× pro Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst) |
Küstenregionen (Salzablagerungen) | 2× pro Jahr (Frühjahr & Herbst) |
Wüstenregionen (hoher Staubanteil) | Alle 3–6 Monate |
4. Solarmodule richtig reinigen – Schritt für Schritt
Was du brauchst:
Schritt 1: Sicherheit & Vorbereitung
- 1Strom abschalten, falls möglich (bei Dachinstallationen nicht zwingend notwendig).
- 2Morgens oder abends reinigen – Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung!
- 3Schutzmaßnahmen treffen – Falls die Module auf dem Dach sind, an die Absturzsicherung denken.
Schritt 2: Groben Schmutz entfernen
- 1Module mit klarem Wasser abspülen, um grobe Partikel zu entfernen.
- 2Vogelkot oder hartnäckige Flecken mit weichem Schwamm oder Bürste lösen – kein Scheuermittel verwenden!
- 3Seifenlösung oder Solarreiniger auftragen, falls nötig.
Schritt 3: Nachspülen & Trocknen
- 1Mit klarem Wasser nachspülen, um Seifenreste zu entfernen.
- 2Mit Abzieher oder Mikrofasertuch trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
- 3Endkontrolle durchführen – Falls noch Schmutz sichtbar ist, vorsichtig nacharbeiten.
5. Automatische Reinigungssysteme – lohnen sie sich?
System | Kosten | Geeignet für | Vorteile |
---|---|---|---|
Nano-Beschichtung | ca. 10–20 € pro m² | Private Haushalte | Reduziert Schmutzanhaftung, weniger Reinigung nötig |
Regenwassersysteme | ab 500 € | Haushalte & Gewerbe | Spült Schmutz regelmäßig weg, kein manuelles Reinigen |
Solarreinigungsroboter | ab 2.000 € | Große Anlagen | Vollautomatische Reinigung, spart Zeit & Aufwand |
6. Kosten-Nutzen-Analyse: Selber reinigen oder professionell?
Methode | Kosten | Lohnt sich für |
---|---|---|
Selbstreinigung | ca. 10–20 € für Reiniger & Bürsten | Private Haushalte mit gut erreichbaren Modulen |
Professionelle Reinigung | ca. 2–5 € pro m² | Große Anlagen & schwer zugängliche Dächer |
Nano-Beschichtung | 10–20 € pro m² | Haushalte mit regelmäßiger Verschmutzung |
Reinigungsroboter | ab 2.000 € | Gewerbliche PV-Anlagen |
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.