Smarte Leuchtmittel lassen sich bequem per Handy steuern.

So steuerst du deine Lampen smart – auch ohne teures System

Last Updated: 23. März 2025

Ein smartes Beleuchtungssystem muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit den richtigen Geräten kannst du deine Lampen smart steuern – ohne aufwendige Installation oder hohe Kosten.

In diesem Artikel erfährst du die besten kostengünstigen Alternativen zu teuren Smart-Home-Systemen, wie du deine Lampen einfach nachrüstest und welche Apps & Geräte sich besonders lohnen.

1. Warum lohnt es sich, Lampen smart zu steuern?

  • Komfort: Lichtsteuerung per Smartphone, Sprachbefehl oder Zeitplan.
  • Energieeinsparung: Automatisiertes Ausschalten senkt den Stromverbrauch.
  • Sicherheit: Anwesenheitssimulation durch automatisches Ein- und Ausschalten.
  • Flexibilität: Nachrüstbare Lösungen ohne feste Smart-Home-Zentrale.
  • Individuelle Beleuchtung: Verschiedene Lichtfarben & Dimmfunktionen für jede Stimmung.
Experten-Tipp: Smarte Beleuchtung eignet sich nicht nur für den Innenbereich, sondern kann auch im Garten oder auf der Terrasse genutzt werden.

2. Günstige Alternativen zu teuren Smart-Home-Systemen

Teure Systeme wie Philips Hue, LIFX oder Gira bieten viele Funktionen, sind aber oft teuer und benötigen eine eigene Bridge. Es gibt jedoch günstigere Alternativen!

1. Smarte WLAN-Lampen (Plug & Play)

  • Einfache Nachrüstung – alte Glühbirne gegen eine smarte LED tauschen.
  • Steuerbar per App oder Sprachassistent (Google Assistant, Alexa, Siri).
  • Kein zusätzlicher Hub erforderlich.

Beste günstige Alternativen:

  • TP-Link Tapo L530 (kompatibel mit Alexa & Google Home, Farbsteuerung möglich)
  • Meross Smart Bulb (günstig, dimmbar und direkt mit WLAN verbindbar)

2. Smarte Zwischenstecker für normale Lampen

  • Wandlampen oder Stehlampen smart machen – ohne neue Glühbirne.
  • Einfach zwischen Steckdose und Lampe stecken.
  • Steuerung per Smartphone oder Zeitschaltung.

Beste günstige Alternativen:

  • TP-Link Tapo P110 (mit Stromverbrauchsanzeige)
  • Gosund Smart Plug (keine Bridge nötig, direkter WLAN-Zugang)

3. Smarte Lichtschalter – perfekt für bestehende Verkabelungen

  • Beste Lösung, wenn du mehrere Lampen gleichzeitig smart steuern willst.
  • Ersetzt den klassischen Lichtschalter und ermöglicht Steuerung per App.
  • Oft mit Touch-Funktion und Zeitschaltplänen.

Beste günstige Alternativen:

  • Meross Smart Switch (kompatibel mit Apple HomeKit)
  • Shelly 1PM (passt in Unterputzdosen, steuerbar via WLAN)

3. Bluetooth- und Zigbee-Alternativen – wenn du kein WLAN nutzen willst

Falls du kein WLAN-Netzwerk möchtest, gibt es auch Bluetooth- und Zigbee-Alternativen.

  • Bluetooth-Smart-Lampen verbinden sich direkt mit dem Handy – keine Internetverbindung nötig.
  • Zigbee-Lampen (z. B. von IKEA oder Tuya) benötigen eine kleine Zentrale, verbrauchen aber weniger Strom und reagieren schneller.
Experten-Tipp: Falls du viele smarte Geräte hast, kann Zigbee eine stabilere Alternative sein, da es das WLAN nicht belastet.

4. Detaillierte Anleitung: So rüstest du deine Lampen smart nach

Methode 1: Smarte WLAN-Lampen installieren

  • 1
    Alte Glühbirne herausdrehen und smarte LED-Lampe einsetzen.
  • 2
    Hersteller-App herunterladen (z. B. „Tapo“, „Meross“).
  • 3
    Lampe mit dem WLAN verbinden.
  • 4
    Sprachsteuerung einrichten (optional mit Alexa oder Google Assistant).
Experten-Tipp: Falls dein WLAN-Signal schwach ist, hilft ein WLAN-Repeater oder ein Mesh-System, um die Verbindung zu stabilisieren.

Methode 2: Smarte Steckdose für vorhandene Lampen nutzen

  • 1
    Smarte Steckdose in die normale Wandsteckdose stecken.
  • 2
    Lampe anschließen und Steckdose mit der Hersteller-App verbinden.
  • 3
    Zeitschaltung oder App-Steuerung konfigurieren.
Experten-Tipp: Besonders praktisch für Nachttischlampen oder Stehlampen, die nicht per Lichtschalter bedient werden.

Methode 3: Smarte Lichtschalter einbauen (für feste Verkabelungen)

  • 1
    Hauptsicherung ausschalten!
  • 2
    Alten Lichtschalter ausbauen.
  • 3
    Smarten Lichtschalter anschließen (oft nur Neutralleiter erforderlich).
  • 4
    Schalter mit der App oder einem Sprachassistenten verbinden.
Experten-Tipp: Falls du dir beim Einbau unsicher bist, ziehe einen Elektriker hinzu.

5. Sicherheitsmaßnahmen für smarte Beleuchtung

Da smarte Geräte mit dem Internet verbunden sind, solltest du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Eigenes WLAN-Netzwerk für Smart-Home-Geräte nutzen.
  • Starke Passwörter für die App-Konten setzen.
  • Regelmäßige Firmware-Updates installieren.
  • Unbekannte oder unsichere Geräte meiden (keine Billig-Importe ohne Zertifikate).
Experten-Tipp: Ein separates Gast-WLAN für smarte Geräte schützt dein Heimnetzwerk vor Angriffen.

6. Lösungen für Mietwohnungen oder alte Häuser ohne Neutralleiter

Falls du kein fest installiertes Smart-Home-System möchtest, gibt es Alternativen:

  • Akkubetriebene Smart-Schalter: Lassen sich einfach an die Wand kleben.
  • Zugschalter mit smartem Relais: Einfacher Einbau ohne Neutralleiter nötig.
  • Plug-in-Lichtsteuerungen: Ermöglichen smarte Steuerung ohne Umbau.

Experten-Tipp: Die Philips Hue Dimmer Switches funktionieren ganz ohne Verkabelung und sind ideal für Mietwohnungen.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional