So kannst du deinen Akkurasenmäher länger nutzen.

So hält dein Akkurasenmäher länger durch

Last Updated: 21. März 2025

Akkurasenmäher sind leise, umweltfreundlich und wartungsarm – aber oft ist die Akkulaufzeit begrenzt. Damit du dein Akkurasenmäher länger nutzen kannst, kommt es auf die richtige Pflege, Akkunutzung und Wartung an.

In diesem Artikel erfährst du die besten Tipps, um die Laufzeit und Lebensdauer deines Akkurasenmähers zu verlängern, welche Akkus sich lohnen und welche Fehler du vermeiden solltest.

1. Warum ist die richtige Pflege deines Akkurasenmähers so wichtig?

  • Längere Akkulaufzeit – Mehr Fläche pro Ladung mähen.
  • Geringerer Verschleiß – Weniger Wartungskosten & längere Lebensdauer.
  • Maximale Schnittleistung – Saubere Schnitte ohne Leistungsverlust.
  • Weniger Akkuverschleiß – Akku behält länger seine volle Kapazität.
Experten-Tipp: Ein gut gepflegter Akkurasenmäher hält mindestens 5 Jahre, während Akkus oft nach 3–5 Jahren an Leistung verlieren.

2. Welche Akkus sind für Akkurasenmäher am besten?

Akkus unterscheiden sich in Haltbarkeit, Ladegeschwindigkeit und Energieeffizienz.

 

Akkutyp Vorteile Nachteile Lebensdauer
Lithium-Ionen (Li-Ion) Langlebig, hohe Energiedichte, kein Memory-Effekt Teurer als NiMH 5–7 Jahre
Nickel-Metallhydrid (NiMH) Umweltfreundlicher als Li-Ion Kürzere Laufzeit, verliert schneller Kapazität 3–5 Jahre
Blei-Akku (Pb-Akku) Günstig, robust Sehr schwer, langsames Laden, kurze Lebensdauer 2–4 Jahre
Experten-Tipp: Lithium-Ionen-Akkus sind die beste Wahl für Akkurasenmäher, da sie leichter, langlebiger und schneller aufladbar sind als andere Akkutypen.

3. Die besten Tipps, um deinen Akkurasenmäher länger nutzen zu können

1. Den Akku richtig laden & lagern

  • Immer bei Raumtemperatur laden – Extreme Hitze oder Kälte schaden dem Akku.
  • Akku nicht tiefentladen – Lade ihn spätestens bei 20 % wieder auf.
  • Langzeitlagerung bei 40–60 % Ladung, nicht komplett voll oder leer.
  • Original-Ladegerät verwenden – Billig-Ladegeräte können den Akku schädigen.
Experten-Tipp: Falls dein Akku länger ungenutzt bleibt (Winterpause), lade ihn alle 2 Monate kurz nach!

2. Richtiges Mähen für längere Akkulaufzeit

  • Trockenes Gras mähen – Feuchtes Gras erhöht den Widerstand & entlädt den Akku schneller.
  • Regelmäßiges Mähen – Kürzere Halme sind leichter zu schneiden.
  • Mulchfunktion sparsam nutzen – Mulchen braucht mehr Energie als normales Mähen.
  • Langsames Tempo bei hohem Gras – Zu schnelles Mähen entlädt den Akku schneller.
Experten-Tipp: Falls dein Rasen höher als 10 cm ist, mähe ihn in zwei Durchgängen, um die Akkulaufzeit zu schonen.

3. Scharfe Klingen sparen Akku-Kapazität

  • Ein stumpfes Messer erhöht den Akkuverbrauch!
  • Alle 2–3 Monate nachschleifen oder ersetzen.
  • Grasreste nach jedem Mähen entfernen, damit sich kein Belag bildet.
Experten-Tipp: Falls dein Mäher ruckelt oder das Gras nicht sauber schneidet, sind oft stumpfe Klingen schuld.

4. Motor & Lüftung regelmäßig reinigen

  • Lüftungsschlitze & Kühleinlässe freihalten, damit der Motor nicht überhitzt.
  • Grasreste & Schmutz nach jedem Mähen entfernen, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Kein Hochdruckreiniger! Akkurasenmäher nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Experten-Tipp: Falls dein Mäher eine ECO-Funktion hat, nutze sie für längere Akkulaufzeit bei leichtem Gras.

5. Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

  • Akku nach jedem Mähen immer voll laden → Akku altert schneller.

  • Lösung: Erst bei 20–30 % laden, nicht dauerhaft auf 100 %.
  • Nasses Gras mähen → Höhere Last & Akkuverbrauch.

  • Lösung: Immer nur bei trockenem Wetter mähen.
  • Akku über Winter im Gerät lassen → Risiko für Tiefentladung.

  • Lösung: Akku separat lagern, alle 2 Monate leicht nachladen.
  • Rasenklingen nicht schärfen → Höherer Energieverbrauch & schlechtere Schnittleistung.

  • Lösung: Alle 2–3 Monate die Messer nachschleifen oder ersetzen.
Experten-Tipp: Falls dein Rasenmäher plötzlich schwache Leistung zeigt, prüfe zuerst die Akku-Kontakte und Messer – oft hilft eine Reinigung oder ein neuer Akku.

6. Nachhaltigkeit: So entsorgst du Akkus richtig

Ein alter Akku gehört nicht in den Hausmüll!

  • Recyclingstationen nutzen – Baumärkte & Elektrogeschäfte nehmen alte Akkus zurück.
  • Akkus nicht beschädigen – Lithium-Ionen-Akkus können bei falscher Entsorgung Feuer fangen.
  • Defekte Akkus separat lagern – Nicht mit Metall oder anderen Batterien in Kontakt bringen.
Experten-Tipp: Falls dein Akku nur noch kurz hält, gibt es oft günstige Ersatzakkus statt eines neuen Mähers!

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional