Smarte Thermostate: Wann sie sich lohnen
Smarte Thermostate versprechen mehr Komfort und geringere Heizkosten – aber lohnt sich die Investition wirklich für jeden Haushalt?
In diesem Artikel erfährst du, wann sich smarte Thermostate lohnen, wie viel Energie du tatsächlich sparen kannst und welche Faktoren für den optimalen Einsatz entscheidend sind.
1. Was sind smarte Thermostate und wie funktionieren sie?
Ein smartes Thermostat ersetzt ein herkömmliches Heizkörper- oder Raumthermostat und ermöglicht eine automatische, App-gesteuerte oder KI-gestützte Temperaturregelung.
Funktionen smarter Thermostate:
2. Wann lohnt sich ein smartes Thermostat wirklich?
Smarte Thermostate lohnen sich besonders in folgenden Szenarien:
1. Du willst Heizkosten senken & effizienter heizen
2. Du hast unregelmäßige Tagesabläufe
3. Du nutzt bereits ein Smart-Home-System
4. Du wohnst in einem älteren Gebäude mit hohen Heizkosten
3. Welche Heizsysteme profitieren von smarten Thermostaten?
Besonders lohnenswert für:
Weniger sinnvoll für:
4. Was kosten smarte Thermostate und wann rentieren sie sich?
Thermostat-Typ | Preis pro Stück | Jährliche Einsparung | Amortisation |
---|---|---|---|
Einsteiger-Modell (z. B. Meross) | 30 – 50 € | 10 – 15 % | 2 – 3 Jahre |
Mittelklasse (z. B. tado° oder AVM FRITZ!) | 60 – 100 € | 20 – 25 % | 1 – 2 Jahre |
Premium (z. B. Netatmo, Bosch) | 100 – 150 € | 25 – 30 % | 1 – 2 Jahre |
5. Förderung & steuerliche Vorteile für smarte Thermostate
Viele Länder bieten finanzielle Anreize für energieeffiziente Heiztechnologien.
Mögliche Förderungen:
6. Häufige Fehler bei der Nutzung smarter Thermostate
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.