Die richtige Dübelwahl ist wichtig um die richtige Befestigung sicherzustellen.

Schnell & sicher bohren: Dübel-Probleme? Mit diesem Trick hält jede Schraube

Last Updated: 23. März 2025

Dübel sorgen für stabilen Halt in Wänden – doch falsch gesetzte oder lockere Dübel führen oft dazu, dass Schrauben nicht halten. Wer schnell und sicher bohren will, muss wissen, worauf es beim Setzen der Dübel wirklich ankommt.

In diesem Ratgeber erfährst du die häufigsten Ursachen für Dübel-Probleme und wie du sie mit einem einfachen Trick löst, damit jede Schraube bombenfest sitzt.

1. Warum halten Dübel oft nicht? – Die häufigsten Probleme

Falls ein Dübel nicht hält, liegt das meist an einem dieser 5 Gründe:

 

Problem Folge Lösung
Bohrloch zu groß Der Dübel dreht sich mit und hält nicht Größeren Dübel nehmen oder Bohrloch mit Füllmaterial ausbessern
Bröseliges Material (z. B. poröser Beton, Gipskarton) Der Dübel bricht aus oder rutscht heraus Spezielle Dübel für weiche Materialien nutzen
Falsche Dübelwahl Der Dübel spreizt sich nicht richtig Dübel passend zum Material wählen
Zu kurze oder zu dünne Schraube Der Dübel entfaltet sich nicht vollständig Passende Schraubenlänge nutzen
Falsch gebohrt (z. B. Schlagwerk in Gipskarton) Der Dübel sitzt nicht fest Bohren ohne Schlagfunktion, langsame Drehzahl
Tipp: Falls dein Dübel nicht mehr hält, kannst du das Bohrloch mit Holzleim & Holzdübeln, Montagekleber oder Gipsmasse ausbessern.

2. Der ultimative Trick für bombenfeste Dübel

Falls dein Dübel wackelt oder nicht hält, hilft dieser einfache Trick:

Dübel-Verstärkung mit Montagekleber“ – So geht’s:

  • 1
    Bohrloch reinigen → Staub und Brösel mit einem Staubsauger oder Blasebalg entfernen.
  • 2
    Dübel mit Montagekleber oder Heißkleber fixieren → Einen Tropfen in das Bohrloch geben.
  • 3
    Dübel einsetzen und kurz andrücken → 1–2 Minuten aushärten lassen.
  • 4
    Schraube eindrehen & festziehen → Der Dübel sitzt nun stabil und hält langfristig.
Warum funktioniert das?
Der Montagekleber füllt Hohlräume, verstärkt den Halt und verhindert, dass der Dübel sich mitdreht.

3. Welcher Dübel für welches Material?

Nicht jeder Dübel passt in jede Wand – hier die besten Optionen für verschiedene Untergründe:

 

Untergrund Empfohlener Dübel Merkmale
Beton & Vollstein Spreizdübel, Schwerlastdübel Dehnt sich in alle Richtungen aus
Porenbeton (Ytong) Spezialdübel für Porenbeton Hat zusätzliche Flügel für besseren Halt
Gipskarton Hohlraumdübel, Metallklappdübel Spreizt sich hinter der Platte
Ziegel & Lochstein Langschaftdübel Greift in mehreren Kammern
Altbauwände (bröselig) Chemische Dübel (Injektionsmörtel) Verklebt fest mit dem Material
Tipp: Falls du dir unsicher bist, kannst du Universal-Dübel verwenden – diese passen sich vielen Materialien an.

4. Spezialfälle: Dübel in Decken befestigen (z. B. für Lampen & Hängeschränke)

Dübel halten in Decken oft schlechter als in Wänden, da die Schwerkraft zusätzlich zieht. Hier sind die besten Lösungen:

  • Betondecke → Spreizdübel oder Schwerlastanker.
  • Rigipsdecke → Hohlraumdübel oder Metallklappdübel (spreizen sich hinter der Deckenplatte).
  • Holzbalkendecke → Direkt in den Balken schrauben oder Holzgewindeschrauben nutzen.
Tipp: Falls du Lampen an Gipskartondecken befestigst, nutze Federklappdübel, da sie sich hinter der Platte verankern.

5. Schwere Lasten befestigen: Wann brauchst du Schwerlastdübel?

Falls du Regale, Fernseher oder Hängeschränke sicher montieren möchtest, brauchst du einen stärkeren Halt als normale Dübel bieten können.

 

Belastung Geeignete Dübel
< 10 kg (leichte Lasten, z. B. Bilderrahmen) Standard-Spreizdübel
10–25 kg (Regale, kleinere TV-Halterungen) Langschaftdübel oder Hohlraumdübel
> 25 kg (Hängeschränke, große Fernseher, Klimageräte) Schwerlastanker oder chemische Dübel
Tipp: Falls du unsicher bist, ob eine Wand das Gewicht trägt, prüfe sie mit einem Klopftest oder einem Ortungsgerät.

6. Alternative Befestigungen ohne Bohren

Falls du Dübel vermeiden möchtest oder in einer Mietwohnung keine Löcher bohren darfst, gibt es starke Klebelösungen:

  • Montagekleber – Hält Regale & Haken (bis zu 20 kg auf festen Wänden).
  • Klebepads & Powerstrips – Perfekt für leichte Lasten bis 2 kg.
  • Vakuum- & Saughaken – Gut für Fliesen im Bad oder in der Küche.
Tipp: Falls du Schwerlasten ohne Bohren befestigen möchtest, gibt es spezielle hochfeste Klebesysteme (z. B. Pattex „No More Nails“).

7. Häufige Fragen zum Thema Dübel-Probleme (FAQ)

Das Bohrloch ist zu groß → Nutze einen größeren Dübel oder Montagekleber für besseren Halt.

Ja, einfach die Schraube leicht herausdrehen und mit einer Zange den Dübel herausziehen. Falls er festsitzt, vorsichtig mit einem Schraubenzieher lockern.

Nicht zu fest bohren, Staub aus dem Loch entfernen und einen passenden Dübel für das Material wählen.

Hohlraumdübel oder Metallklappdübel nutzen – diese spreizen sich hinter der Platte.

Die Dübelverpackung gibt Hinweise auf den passenden Untergrund. Alternativ kannst du einen kleinen Testbohrer verwenden, um das Material zu prüfen.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional