Eine Regentonne mit Zapfhahn zum leichten befüllen von Gießkannen.

Regentonne – Zapfhahn nachrüsten ohne Bohren

Last Updated: 23. März 2025

Eine Regentonne ist eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und für die Gartenbewässerung zu nutzen. Doch viele Modelle haben keinen Zapfhahn, was das Entnehmen des Wassers erschwert.

In diesem Artikel erfährst du, wie du an einer Regentonne einen Zapfhahn nachrüstest – ohne Bohren, welche Methoden es gibt und welche Fehler du vermeiden solltest.

1. Warum lohnt es sich, eine Regentonne mit Zapfhahn nachzurüsten?

  • Bequeme Wasserentnahme – kein mühsames Kippen oder Umfüllen in Gießkannen.
  • Weniger Wasserverschwendung – gezielte Dosierung beim Gießen.
  • Keine Schäden an der Tonne – da kein Bohren nötig ist.
  • Ideal für Mietwohnungen – nachrüstbar ohne bauliche Veränderungen.
Hinweis: Ein Zapfhahn erleichtert die Bewässerung erheblich und verlängert die Lebensdauer der Regentonne, da weniger Schmutz ins Wasser gelangt.

2. Die richtige Auswahl: Welcher Zapfhahn eignet sich für Regentonnen ohne Bohren?

Nicht jeder Zapfhahn ist für die Nachrüstung ohne Bohren geeignet. Hier sind die besten Optionen:

1. Ansaugschlauch mit Schnellkupplung

  • Funktioniert mit einem Siphon-System.
  • Flexibel einsetzbar und leicht zu montieren.
  • Besonders gut für große Regentonnen geeignet.

2. Externer Zapfhahn mit Unterdrucksystem

  • Wird außerhalb der Tonne befestigt.
  • Wasser fließt automatisch durch Sogeffekt.
  • Kein sichtbarer Schlauch im Inneren der Tonne.

3. Schwimmender Ansaugfilter mit Zapfhahn-Anschluss

  • Nimmt Wasser von der saubersten Stelle (knapp unter der Oberfläche).
  • Verhindert Schmutz und Sedimentaufnahme.
  • Ideal für Regenwasser, das für empfindliche Pflanzen genutzt wird.
Experten-Tipp: Falls du regelmäßig große Mengen Wasser benötigst, ist eine Kombination aus Zapfhahn und Gartenpumpe sinnvoll.

3. Wie funktioniert der Siphon-Effekt bei Regentonnen?

Der Siphon-Effekt ermöglicht es, Wasser ohne Bohren aus der Regentonne zu entnehmen. Dabei funktioniert das System wie folgt:

  1. Ein gefüllter Schlauch erzeugt einen Unterdruck, wenn sich der Zapfhahn unterhalb des Wasserniveaus befindet.
  2. Das Wasser läuft durch die Schwerkraft aus der Tonne, sobald der Hahn geöffnet wird.
  3. Um den Siphon zu starten, muss der Schlauch anfangs mit Wasser gefüllt werden.
Tipp: Falls das Wasser nicht mehr fließt, kann es helfen, den Schlauch erneut mit Wasser zu füllen und das Ende kurz abzudichten.

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Regentonne mit Zapfhahn nachrüsten – ohne Bohren

1. Schritt: Materialien besorgen

  • Wasserschlauch (ca. 1,5 m, ½ oder ¾ Zoll)
  • Schnellkupplung für den Gartenschlauch
  • Schwimmender Ansaugfilter oder feines Sieb
  • Eimer mit Wasser (zum Starten des Unterdrucks)

2. Schritt: Wasserschlauch in die Regentonne einführen

  • Den Schlauch von oben in die Regentonne hängen, sodass das untere Ende knapp über dem Boden liegt.
  • Falls ein schwimmender Ansaugfilter verwendet wird, diesen am Schlauchende befestigen.
  • Das obere Ende des Schlauchs an der Außenseite der Regentonne befestigen.

3. Schritt: Zapfhahn montieren

  • Den Zapfhahn an der gewünschten Stelle außerhalb der Tonne anbringen.
  • Den Schlauch mit einer Schnellkupplung am Hahn befestigen.
  • Falls nötig, ein Rückschlagventil einsetzen, um den Wasserfluss zu steuern.
Merke: Ein Wasserhahn mit Gewinde ermöglicht den Anschluss eines Gartenschlauchs.

Schritt 4: Wasserfluss aktivieren

  • 1
    Um den Unterdruck zu starten, den Schlauch einmal mit Wasser befüllen.
  • 2
    Das Schlauchende abdichten und an den Zapfhahn anschließen.
  • 3
    Sobald der Hahn geöffnet wird, beginnt das Wasser zu fließen.
Experten-Tipp: Falls das Wasser nicht sofort fließt, kann ein leichtes Saugen am Schlauchende helfen, den Siphon-Effekt zu aktivieren.

5. Nachhaltige Nutzung & Wassersauberkeit in der Regentonne

  • Algenbildung vermeiden: Regentonnen nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen oder mit dunklen Abdeckungen schützen.
  • Wasser filtern: Ein feines Sieb verhindert, dass Blätter und Schmutz in die Tonne gelangen.
  • Wasser regelmäßig umwälzen: Ein kleiner Solar-Springbrunnen verhindert stehendes Wasser und reduziert Mückenplagen.
Zusatz-Tipp: Wer Regenwasser besonders sauber halten möchte, kann zusätzlich eine Schicht Lavasteine oder Sand auf den Boden der Tonne legen.

6. Frostschutz & Überwinterung der Regentonne

Damit dein Zapfhahn und Schlauchsystem den Winter unbeschadet übersteht, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Vor dem ersten Frost entleeren: Wasser gefriert und kann Kunststoff- oder Metallschläuche sprengen.
  • Zapfhahn und Schläuche entfernen: Trockene Lagerung verlängert die Lebensdauer.
  • Alternative: Frostsichere Regentonne nutzen: Einige Modelle bestehen aus elastischem Material, das sich ausdehnt, wenn Wasser gefriert.
Experten-Tipp: Falls du das Wasser in der Regentonne über den Winter behalten möchtest, kannst du einen Eisfreihalter nutzen, um Schäden durch gefrorenes Wasser zu verhindern.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional