Den Kühlschrank sollte man regelmäßig vom Eis befreien.

Kühlschrank richtig abtauen – mit diesem Trick geht’s schneller

Last Updated: 21. März 2025

Den Kühlschrank richtig abtauen, hilft Strom zu sparen und verbessert die Kühlleistung. Doch das Abtauen dauert oft lange – es sei denn, du nutzt die richtige Technik.

In diesem Artikel erfährst du die schnellste Methode, um deinen Kühlschrank richtig abzutauen, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du Vereisung dauerhaft reduzierst.

1. Warum solltest du deinen Kühlschrank regelmäßig abtauen?

  • Strom sparen – Vereiste Kühlschränke verbrauchen bis zu 30 % mehr Strom.

  • Längere Haltbarkeit der Lebensmittel – Gleichmäßige Kühlung verbessert die Frische.
  • Höhere Lebensdauer des Geräts – Verhindert übermäßige Belastung des Kompressors.
  • Mehr Stauraum – Vereisung nimmt Platz weg und verringert das nutzbare Volumen.
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank mehr als 5 mm Eisschicht hat, wird es Zeit zum Abtauen!

2. Schnell & einfach: Kühlschrank richtig abtauen – Schritt für Schritt

Was du brauchst:

  • Schüssel mit heißem Wasser
  • Tücher oder Schwamm
  • Weiches Kunststoffschaber (kein Metall!)
  • Optional: Ventilator oder Föhn

Schritt 1: Kühlschrank vorbereiten

  • 1
    Kühlschrank ausschalten & Stecker ziehen.
  • 2
    Lebensmittel ausräumen & in eine Kühlbox legen (oder im Winter auf den Balkon stellen).
  • 3
    Auffangwanne oder Handtücher auslegen, um Tauwasser aufzufangen.
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank eine Abtau-Funktion hat, kannst du sie jetzt aktivieren.

Schritt 2: Vereisung schneller entfernen

  • Schüssel mit heißem Wasser in den Kühlschrank stellen – der Dampf löst das Eis schneller.
  • Falls es schneller gehen soll: Einen Ventilator vor die offene Tür stellen, um warme Luft zirkulieren zu lassen.
  • Falls nötig, das Eis vorsichtig mit einem Kunststoffschaber lösen (kein Messer oder Metallwerkzeug verwenden!).
Experten-Tipp: Falls du einen Föhn verwendest, halte genügend Abstand, um Kunststoffteile nicht zu beschädigen!

Schritt 3: Reinigung & Trockenwischen

  • Nach dem Abtauen alle Wände mit Essigwasser oder Natronlösung abwischen, um Bakterien und Gerüche zu entfernen.
  • Dichtungen prüfen & reinigen, da sich dort oft Schimmel oder Schmutz ansammelt.
  • Den Innenraum gut trocknen lassen, bevor du den Kühlschrank wieder einschaltest.
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank nach dem Abtauen unangenehm riecht, stelle eine Schale mit Backpulver oder Kaffeepulver hinein – das neutralisiert Gerüche!

3. Wie oft sollte man den Kühlschrank abtauen?

 

Gerätetyp Abtau-Intervall Zusätzliche Pflege
Ohne Abtau-Automatik Alle 3–6 Monate Dichtungen reinigen, Abfluss prüfen
Mit Abtau-Automatik 1× pro Jahr Innenraum gründlich reinigen
Gefrierschrank Mindestens 1× pro Jahr Türdichtungen checken, Eisschicht vermeiden
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank schnell vereist, könnte die Türdichtung undicht sein – prüfe sie mit einem Blatt Papier: Lässt es sich leicht herausziehen, solltest du die Dichtung wechseln.

4. Moderne Technologien zur Vermeidung von Vereisung

  • No-Frost-Technologie – Verhindert Eisbildung durch Luftzirkulation.
  • Low-Frost-Technologie – Reduziert Vereisung um bis zu 70 %, ohne Lüfter.
  • Auto-Defrost – Kühlschränke mit automatischer Abtau-Funktion.
  • Smart-Sensoren – Passen Temperatur & Luftfeuchtigkeit automatisch an.
Experten-Tipp: Falls du einen neuen Kühlschrank kaufst, lohnt sich ein No-Frost- oder Low-Frost-Modell, um dir das Abtauen dauerhaft zu ersparen.

5. Häufige Fehler beim Abtauen & wie du sie vermeidest

  • Mit spitzen Gegenständen das Eis abkratzen → Kann Kühlschrankwände beschädigen.

  • Lösung: Nur weiche Kunststoffschaber oder heißes Wasser verwenden.
  • Direkt nach dem Abtauen wieder einschalten → Kühlschrank kann beschädigt werden.

  • Lösung: Mindestens 30 Minuten warten, bevor du ihn wieder in Betrieb nimmst.
  • Nasses Innenleben nach dem Abtauen → Schimmelgefahr.

  • Lösung: Alle Flächen gründlich trocknen, bevor du Lebensmittel wieder einräumst.
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank regelmäßig vereist, Dichtungen & Temperatur prüfen – eine zu niedrige Kühlstufe fördert Eisbildung.

6. Nachhaltigkeit: Energie sparen durch regelmäßiges Abtauen

  • Richtige Temperatur einstellen: Kühlschrank: 5–7 °C, Gefrierfach: -18 °C.
  • Tür nicht zu lange offenlassen: Warme Luft führt zu schnellerer Eisbildung.
  • Lebensmittel richtig einräumen: Heißes Essen erst abkühlen lassen, bevor du es in den Kühlschrank stellst.
  • Dichtungen regelmäßig prüfen: Eine undichte Türdichtung lässt warme Luft eindringen.
Experten-Tipp: Falls dein Kühlschrank älter als 10 Jahre ist, lohnt sich oft ein Austausch – neue Modelle verbrauchen bis zu 50 % weniger Energie!

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional