Kompost anlegen: Die wichtigsten Dos & Don’ts
Kompost anlegen: ein gut angelegter Kompost ist Gold für den Garten – er liefert wertvollen Humus, verbessert die Bodenqualität und reduziert Abfall auf natürliche Weise. Doch nicht alles gehört auf den Kompost, und auch die richtige Schichtung ist entscheidend.
In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Dos & Don’ts beim Kompost anlegen, welche Materialien sich eignen und wie du Fehler vermeidest, um schnell und effektiv hochwertigen Kompost zu erhalten.
1. Warum lohnt es sich, Kompost anzulegen?
2. Die wichtigsten Dos: So kannst du einen perfekten Kompost anlegen
1. Den richtigen Standort wählen
Ein guter Kompostplatz sorgt für einen schnellen Rotteprozess und reduziert unangenehme Gerüche.
2. Die richtige Mischung aus „Grün“ und „Braun“ einhalten
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen stickstoffreichen und kohlenstoffreichen Materialien ist entscheidend.
3. Den Kompost regelmäßig umsetzen
4. Die richtige Feuchtigkeit halten
3. Biologische Prozesse: Was passiert im Kompost?
4. Die größten Don’ts: Diese Fehler solltest du vermeiden
1. Keine gekochten Speisereste oder tierischen Produkte auf den Kompost werfen
Fleisch, Fisch, Milchprodukte oder gekochte Essensreste ziehen Ratten und Ungeziefer an.
Lösung: Diese Abfälle lieber in die Biotonne oder eine Wurmkiste geben.
2. Chemisch behandelte Pflanzen oder Unkrautsamen vermeiden
Pflanzen mit Pestiziden oder Samen von Unkraut können sich im Garten verbreiten.
Lösung: Unkrautreste nur in den heißen Mittelschichten eines gut gepflegten Komposts entsorgen.
5. Jahreszeitliche Anpassungen beim Kompostieren
Frühling und Sommer:
- Regelmäßiges Umschichten fördert schnelles Verrotten.
- Mehr feuchte Materialien (z. B. Rasenschnitt) zugeben.
Herbst:
- Perfekte Zeit, um Laub zu kompostieren – am besten mit grünen Materialien mischen.
Winter:
- Kompost wird langsamer, aber sollte nicht einfrieren – eine dicke Schicht Mulch oder Stroh kann helfen.
6. Nachhaltige Alternativen für kleine Gärten und Balkone
- Wurmkomposter sind ideal für kleine Haushalte – sie setzen organische Abfälle in nährstoffreichen Wurmhumus um.
- Bokashi-Kompost fermentiert Küchenreste ohne Geruchsbildung – perfekt für Balkone und Wohnungen.
- Hochbeet-Kompostierung ist eine platzsparende Methode, organisches Material direkt in Hochbeeten zu vergraben und so den Boden langfristig zu verbessern.
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.