Kleine Maßnahmen, große Wirkung – Richtig lüften für maximale Energieeffizienz
Eine gute Dämmung allein reicht nicht aus, um Heizenergie zu sparen – das richtige Lüften spielt eine entscheidende Rolle.
Denn wenn sich zu viel Feuchtigkeit in den Räumen sammelt, kann das die Dämmleistung beeinträchtigen und Schimmelbildung fördern. Wer falsch lüftet, riskiert unnötige Wärmeverluste und ineffiziente Heizleistung.
Doch wie kann man richtig lüften, um Energieverluste zu minimieren und die Dämmung optimal zu unterstützen? Welche Fehler solltest du vermeiden? Und wie kannst du durch gezieltes Lüften deine Heizkosten senken?
Hier erfährst du, wie du mit kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielst – für ein gesundes Raumklima und maximale Energieeffizienz.
1. Warum ist richtiges Lüften wichtig für die Wärmedämmung?
Lüften verbessert nicht die Dämmung selbst, aber es verhindert, dass Feuchtigkeit Dämmstoffe beeinträchtigt. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann:
2. Wie erkennt man zu hohe Luftfeuchtigkeit?
Typische Anzeichen für zu hohe Feuchtigkeit:
- Beschlagene Fensterscheiben (vor allem morgens)
- Feuchte Wände oder Wasserflecken
- Muffiger Geruch oder Stockflecken
- Wiederkehrender Schimmel in Ecken
Die optimale Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Räumen:
Raum | Ideale Luftfeuchtigkeit |
---|---|
Wohnzimmer | 40 – 60 % |
Schlafzimmer | 40 – 50 % |
Badezimmer | 50 – 65 % |
Keller | 50 – 60 % |
3. Wie misst man die Luftfeuchtigkeit richtig?
4. Welche Fehler solltest du beim Lüften vermeiden?
5. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Richtig lüften für maximale Energieeffizienz
6. Wann lohnt sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung?
Empfohlen für:
Neubauten & Passivhäuser → Da sie sehr dicht sind, ist eine automatische Lüftung notwendig.
Altbauten mit Schimmelproblemen → Hier kann eine Lüftungsanlage die Luftfeuchtigkeit konstant halten.
Sanierungen mit Dämmung → Eine Lüftungsanlage hilft, das Raumklima nach der Dämmung stabil zu halten.
Tipp: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kann bis zu 90 % der Abluftwärme zurückgewinnen und spart damit Heizkosten!
7. Experten-Checkliste: Lüftest du richtig?
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.