Kleben statt bohren - gerade für Bilder gut geeignet.

Kleben statt Bohren: Diese Befestigungen sparen Zeit und Dreck

Last Updated: 23. März 2025

Kleben statt bohren: Löcher in der Wand, Staub und mühsames Bohren? Das muss nicht sein! Mit modernen Klebesystemen kannst du viele Gegenstände stabil und dauerhaft befestigen – ganz ohne Bohrer und Dübel.

Hier erfährst du, welche Klebebefestigungen wirklich halten, welche Materialien sich eignen und worauf du bei der Anwendung achten solltest.

1. Wann kann Kleben das Bohren ersetzen?

Nicht alle Objekte können bedenkenlos geklebt werden. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

  • Belastung: Je schwerer das Objekt, desto stärker muss der Kleber sein.
  • Untergrund: Glatte Oberflächen wie Fliesen & Glas sind ideal, raue Wände benötigen spezielle Klebesysteme.
  • Feuchtigkeit & Temperatur: Für Badezimmer & Außenbereiche gibt es wasser- & hitzebeständige Kleber.
  • Rückstandsloses Entfernen: Einige Klebelösungen lassen sich ohne Schäden ablösen.
Tipp: Falls du einen schweren Gegenstand (z. B. Spiegel oder Regale) befestigen möchtest, nutze Spezial-Klebesysteme mit hoher Tragkraft.

2. Welche Klebe-Befestigungen gibt es? – Die besten Lösungen im Vergleich

Montagekleber – Die stärkste Alternative zu Dübeln

Geeignet für: Regale, Spiegel, Halterungen, Wandhaken
Untergründe: Beton, Fliesen, Stein, Holz, Kunststoff
Tragkraft: Bis zu 60 kg/m² (je nach Produkt)

  • Dauerhaft & extrem belastbar
  • Ideal für poröse Untergründe (z. B. Putz, Steinwände)
  • Hält auch in Feuchträumen
Experten-Tipp: Achte auf lösemittelfreie Montagekleber, um Verfärbungen oder Geruchsbelästigung zu vermeiden. Für Feuchträume wähle speziell wasserfeste Produkte.

Klebebänder & Montagepads – Die schnelle Lösung für leichte Objekte

Geeignet für: Bilderrahmen, Deko, kleine Haken
Untergründe: Glas, Fliesen, Metall, lackiertes Holz
Tragkraft: Bis zu 5 kg pro Klebestreifen

  • Rückstandslos entfernbar
  • Perfekt für Mietwohnungen
  • Keine Trocknungszeit
Experten-Tipp: Doppelseitige Montagebänder mit hoher Tragkraft (z. B. 3M VHB oder Tesa Powerbond) eignen sich sogar für kleine Regale oder Spiegel.

Haken & Halterungen mit Klebetechnik

Geeignet für: Handtuchhalter, Küchenhaken, Badezimmeraccessoires
Untergründe: Fliesen, Glas, Metall
Tragkraft: Bis zu 8 kg pro Haken

  • Wasserfest & rostfrei
  • Perfekt für glatte Flächen im Bad & Küche
  • Viele Modelle mit abziehbarem Kleber
Experten-Tipp: Falls du schwere Handtücher oder Küchenutensilien aufhängen möchtest, wähle Haken mit Nanokleber, die Feuchtigkeit besser standhalten.

Magnet-Klebepads & Metallplatten – Ideal für flexible Befestigungen

Geeignet für: Schlüsselhalter, Smartphone-Halterungen, Werkzeuge
Untergründe: Holz, Glas, Metall, Fliesen
Tragkraft: Bis zu 15 kg pro Magnetplatte

  • Ermöglicht schnelles Anbringen & Entfernen
  • Perfekt für Werkstatt oder Küche
  • Keine Bohrlöcher nötig
Tipp: Falls du Magnete auf unebenen Wänden befestigen willst, kombiniere sie mit Montagekleber oder starkem Klebeband.

3. Profi-Tipps: So hält Kleben langfristig

  • Untergrund vorbereiten: Die Fläche muss sauber, trocken & fettfrei sein – Alkohol oder Silikonentferner hilft.
  • Kleber gleichmäßig auftragen: Punktuell oder als durchgehende Schicht – je nach Klebesystem.
  • Trocknungszeit beachten: Montagekleber benötigt oft 24 Stunden zur vollständigen Aushärtung.
  • Druck ausüben: Nach dem Kleben kurz fest andrücken – so verbessert sich die Haftung.
Experten-Tipp: Falls der Kleber nicht hält, kann es an Staub oder unsichtbaren Fettfilmen liegen. Mit Essigreiniger oder Isopropanol entfetten!

4. Fehlervermeidung: Typische Probleme & Lösungen

  • Fehler: Der Kleber hält nicht auf der Oberfläche

  • Lösung: Untergrund gründlich reinigen & entfetten. Bei rauen Flächen Montagekleber mit hoher Viskosität nutzen.
  • Fehler: Das geklebte Objekt fällt nach einiger Zeit ab

  • Lösung: Montagekleber immer vollständig trocknen lassen & für schwere Lasten zusätzlich sichern (z. B. mit Winkel oder Verstärkung).
  • Fehler: Rückstände auf der Wand nach dem Entfernen

  • Lösung: Kleberreste mit einem Föhn erwärmen & mit einem Spachtel vorsichtig ablösen.
  • Fehler: Kleber hinterlässt Flecken auf empfindlichen Materialien

  • Lösung: Lösemittelfreie Produkte für Tapeten & gestrichene Wände verwenden.

5. Moderne Alternativen zu klassischen Klebesystemen

  • Vakuum-Saugnäpfe – Halten auf Fliesen & Glas ohne Kleber oder Schrauben.
  • Nano-Klebetechnik – Wiederverwendbare, transparente Klebestreifen für flexible Montage.
  • Hybrid-Klebepads – Kombinieren Klebekraft mit mechanischer Verstärkung für schwere Lasten.
Tipp: Falls du temporäre Befestigungen brauchst, wähle wiederverwendbare Klebeprodukte, die sich rückstandslos entfernen lassen.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional