Kleben statt Bohren: Diese Befestigungen sparen Zeit und Dreck
Kleben statt bohren: Löcher in der Wand, Staub und mühsames Bohren? Das muss nicht sein! Mit modernen Klebesystemen kannst du viele Gegenstände stabil und dauerhaft befestigen – ganz ohne Bohrer und Dübel.
Hier erfährst du, welche Klebebefestigungen wirklich halten, welche Materialien sich eignen und worauf du bei der Anwendung achten solltest.
1. Wann kann Kleben das Bohren ersetzen?
Nicht alle Objekte können bedenkenlos geklebt werden. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
2. Welche Klebe-Befestigungen gibt es? – Die besten Lösungen im Vergleich
Montagekleber – Die stärkste Alternative zu Dübeln
Geeignet für: Regale, Spiegel, Halterungen, Wandhaken
Untergründe: Beton, Fliesen, Stein, Holz, Kunststoff
Tragkraft: Bis zu 60 kg/m² (je nach Produkt)
Klebebänder & Montagepads – Die schnelle Lösung für leichte Objekte
Geeignet für: Bilderrahmen, Deko, kleine Haken
Untergründe: Glas, Fliesen, Metall, lackiertes Holz
Tragkraft: Bis zu 5 kg pro Klebestreifen
Haken & Halterungen mit Klebetechnik
Geeignet für: Handtuchhalter, Küchenhaken, Badezimmeraccessoires
Untergründe: Fliesen, Glas, Metall
Tragkraft: Bis zu 8 kg pro Haken
Magnet-Klebepads & Metallplatten – Ideal für flexible Befestigungen
Geeignet für: Schlüsselhalter, Smartphone-Halterungen, Werkzeuge
Untergründe: Holz, Glas, Metall, Fliesen
Tragkraft: Bis zu 15 kg pro Magnetplatte
3. Profi-Tipps: So hält Kleben langfristig
4. Fehlervermeidung: Typische Probleme & Lösungen
5. Moderne Alternativen zu klassischen Klebesystemen
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.