Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung über eine App.

Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung – so geht’s

Last Updated: 21. März 2025

Heizkosten sind einer der größten Energieverbrauchsposten in deutschen Haushalten. Doch mit einer smarten Heizungssteuerung kannst du deinen Verbrauch gezielt senken – ohne Komforteinbußen. Studien zeigen, dass Haushalte durch intelligente Heizsysteme bis zu 30 % Energie sparen können.

Aber wie funktioniert das? Welche smarten Heizsysteme gibt es? Und wie kannst du Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung, ohne große Investitionen?

Hier erfährst du, wie du dein Heizsystem intelligent steuerst, welche Lösungen sich lohnen und wie du die besten Einsparpotenziale nutzt.

Extra-Tipp: Smarthome Grundlagen

1. Welche Heizsysteme sind mit smarter Heizungssteuerung kompatibel?

Nicht jede Heizungsanlage lässt sich gleich gut mit smarter Technik ausstatten. Hier ein Überblick:

 

Heizungsart Kompatibilität mit smarter Steuerung Einsparpotenzial
Moderne Gas- & Ölheizung (Brennwerttechnik) Sehr gut 20 – 30 %
Wärmepumpe Sehr gut 25 – 40 %
Pelletheizung & Biomasse Gut 15 – 25 %
Fernwärme Eingeschränkt möglich 10 – 20 %
Elektroheizung (Infrarot, Nachtspeicher) Eingeschränkt möglich 5 – 15 %
Alte Heizsysteme (ohne digitale Steuerung) Kaum kompatibel Gering
Tipp: Wer eine alte Heizung hat, kann oft mit smarten Thermostaten an Heizkörpern dennoch spürbare Einsparungen erzielen.

2. Einsparpotenzial je nach Haustyp – was bringt smarte Heiztechnik?

Die tatsächlichen Einsparungen hängen stark davon ab, ob du in einem Neubau, Altbau oder einer Mietwohnung lebst:

 

Wohnsituation Einsparpotenzial mit smarter Steuerung Empfehlung
Neubau (gute Dämmung) 15 – 25 % Zentrale Steuerung mit App
Altbau (ohne Dämmung) 25 – 35 % Einzelraumregelung + Thermostate
Mietwohnung 10 – 20 % Smarte Heizkörperthermostate
Tipp: Besonders in Altbauten lohnt sich die Investition in smarte Heiztechnik, da hier oft viel Heizenergie verloren geht.

3. Datenschutz & Sicherheit bei smarter Heizungssteuerung

Smarte Heizungssteuerungen sind mit dem Internet verbunden – aber sind sie auch sicher?

Mögliche Risiken & Lösungen:

Datenweitergabe an Drittanbieter:
Lösung: Nur Systeme mit DSGVO-konformer Datenverarbeitung nutzen.

Manipulation durch Hacker (z. B. Heizung aus der Ferne ausschalten):
Lösung: Sichere Passwörter nutzen, automatische Software-Updates aktivieren.

Ausfall der Steuerung bei Internetproblemen:
Lösung: Systeme mit lokaler Steuerung bevorzugen (z. B. Homematic IP, Bosch Smart Home).

Tipp: Achte auf Systeme, die eine lokale Steuerung ermöglichen und keine Cloud-Verbindung erzwingen.

4. CO₂-Einsparung durch smarte Heizungssteuerung

Nicht nur dein Geldbeutel profitiert – auch die Umwelt!

 

Heizsystem CO₂-Einsparung mit smarter Steuerung
Gasheizung 300 – 500 kg CO₂ pro Jahr
Ölheizung 400 – 800 kg CO₂ pro Jahr
Fernwärme 200 – 400 kg CO₂ pro Jahr
Wärmepumpe Bis zu 1.000 kg CO₂ pro Jahr
Tipp: Wer seine smarte Heizungssteuerung mit erneuerbaren Energien (z. B. Solarstrom) kombiniert, kann seinen CO₂-Fußabdruck noch weiter reduzieren.

5. Vergleich: Lohnen sich smarte Heizsysteme für Mieter & Eigentümer?

Mieter:

  • Günstige Lösung: Smarte Heizkörperthermostate (ab 30 € pro Thermostat)
  • Kein Eingriff in die Bausubstanz nötig
  • Einfach rückbaubar bei Auszug
Fazit: Gute Möglichkeit zur Kostensenkung – auch ohne große Investition.

Hausbesitzer:

  • Maximale Einsparungen durch zentrale Steuerung (ab 500 €)
  • Möglichkeit, Fördermittel zu nutzen (KfW, BAFA)
  • Langfristig höhere Energieeinsparungen
Fazit: Sinnvolle Investition mit hoher Amortisation – besonders für Altbauten.

6. Erfahrungswerte: Wie viel spart eine smarte Heizungssteuerung wirklich?

Familie Schmidt (Altbau, 150 m², Gasheizung):
Vorher: Jährliche Heizkosten 2.200 €
Nach Installation smarter Steuerung: -30 % Heizkosten → Ersparnis 660 €/Jahr

Frau Weber (Mietwohnung, 80 m², Fernwärme):
Vorher: Heizkosten 1.200 €
Nach Installation smarter Thermostate: -15 % Heizkosten → Ersparnis 180 €/Jahr

Tipp: Die größten Einsparungen erzielen Haushalte, die individuelle Heizpläne für jeden Raum einrichten!

7. Experten-Checkliste: Brauchst du eine smarte Heizungssteuerung?

  • Sind deine Heizkosten zu hoch?
  • Vergisst du manchmal, die Heizung runterzudrehen?
  • Sind manche Räume oft zu kalt oder zu warm?
  • Möchtest du Heizkosten ohne große Investitionen senken?
  • Nutzt du bereits ein Smart-Home-System?
Wenn du mindestens 3 dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, ist eine smarte Heizungssteuerung für dich sinnvoll!

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional