Ein Pflanzenzelt hält die Pflanzen bei niedrigeren Temperaturen geschützt.

So machst du deine Pflanzen frostfest

Last Updated: 23. März 2025

Sinkende Temperaturen setzen vielen Pflanzen stark zu. Doch mit den richtigen Schutzmaßnahmen kannst du sie sicher durch den Winter bringen und Frostschäden vermeiden.

Zusatz-Information: Gemüse, das du im Winter aussäen kannst

In diesem Artikel erfährst du praktische Methoden, um deine Pflanzen frostfest zu machen, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du nachhaltig für winterharte Gärten sorgst.

1. Warum ist Frostschutz für Pflanzen wichtig?

Pflanzen reagieren empfindlich auf Kälte, vor allem bei plötzlichen Temperaturstürzen oder langanhaltendem Frost. Schäden entstehen, wenn Wasser in den Zellen gefriert und sie aufplatzen.

  • Frosttrocknis: Pflanzen verdunsten weiterhin Wasser, können aber keines mehr aus dem gefrorenen Boden aufnehmen.
  • Wurzelschäden: Besonders gefährlich für Topfpflanzen, da Wurzeln in Kübeln schneller durchfrieren.
  • Rindenrisse: Durch starke Temperaturschwankungen dehnen sich Stämme aus und können aufplatzen.
Experten-Tipp: Besonders immergrüne Pflanzen und junge Gehölze sind anfällig für Frostschäden und benötigen besonderen Schutz.

2. Welche Pflanzen sind besonders frostempfindlich?

Nicht alle Pflanzen reagieren gleich auf Kälte. Hier eine Übersicht, welche Pflanzen besonders empfindlich sind und welche robust sind.

Empfindliche Pflanzen (Schutz erforderlich)

  • Mediterrane Kräuter: Rosmarin, Lavendel, Lorbeer
  • Exotische Pflanzen: Olivenbaum, Zitrusfrüchte, Feigenbaum
  • Blühpflanzen: Fuchsien, Geranien, Dahlien
  • Zarte Stauden: Rittersporn, Lupinen

Winterharte Pflanzen (kaum Schutz nötig)

  • Einheimische Sträucher: Hainbuche, Liguster, Haselnuss
  • Robuste Stauden: Fetthenne, Christrosen, Astern
  • Obstbäume: Apfel, Birne, Kirsche (bis auf Jungbäume)
Experten-Tipp: Wer sich einen pflegeleichten Wintergarten wünscht, kann verstärkt auf einheimische, frostharte Pflanzen setzen.

3. Die besten Maßnahmen, um Pflanzen frostfest zu machen

Je nach Pflanzenart gibt es verschiedene Schutzmethoden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:

1. Den richtigen Standort wählen

  • Empfindliche Pflanzen an geschützte Orte versetzen (z. B. Hauswände oder Mauern).
  • Kälteempfindliche Kübelpflanzen in einen frostfreien Raum bringen.
  • Windgeschützte Stellen nutzen, da eisige Winde die Frosttrocknis verstärken.

2. Mulchen gegen Bodenfrost

  • Eine dicke Mulchschicht aus Laub, Rindenmulch oder Stroh schützt den Wurzelbereich.
  • Besonders wichtig für Stauden, Rosen und frostempfindliche Gehölze.
  • Mulch hält die Bodentemperatur stabil und verhindert das tiefe Durchfrieren.
Experten-Tipp: Bei feuchten Wintern sollte Mulch gelegentlich gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Winterschutz für Kübelpflanzen

  • Kübel auf Holz- oder Styroporplatten stellen, um den Bodenfrost zu reduzieren.
  • Töpfe mit Jute, Vlies oder Noppenfolie umwickeln, um die Wurzeln warmzuhalten.
  • Falls möglich, Kübelpflanzen in einen kühlen, aber frostfreien Raum bringen.
Experten-Tipp: Dunkle Töpfe speichern mehr Wärme – eine einfache Möglichkeit, Pflanzen länger vor Frost zu schützen.

4. DIY-Frostschutz: Günstige & nachhaltige Methoden

  • Blätterhaufen als Schutz: Empfindliche Pflanzen mit einer dicken Laubschicht bedecken.
  • Reisig als Isolierung: Tannen- oder Kiefernzweige um Pflanzen legen.
  • Jute- oder Kokosmatten: Nachhaltige Alternative zu Plastikfolie.
  • Stroh & alte Decken: Effektiver Schutz für Kübelpflanzen in kalten Nächten.
Experten-Tipp: Wer nachhaltig schützen möchte, kann gebrauchte Kartons um Pflanzen wickeln – eine einfache und umweltfreundliche Lösung.

5. Empfindliche Pflanzen mit Schutzmaterialien einpacken

  • Junge Bäume & Sträucher: Mit Jutesäcken oder speziellen Wintervliesen einwickeln.
  • Rosen: Die Veredelungsstelle mit Erde oder Kompost anhäufeln.
  • Palmen & exotische Pflanzen: Blätter locker zusammenbinden und mit Vlies umwickeln.
Experten-Tipp: Plastikfolien vermeiden, da sich darunter Feuchtigkeit sammelt, was Fäulnis begünstigt.

6. Gießen nicht vergessen!

  • Immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter Wasser – besonders an frostfreien Tagen.
  • Kübelpflanzen gelegentlich gießen, aber Staunässe vermeiden.
  • Laubgehölze sind weniger durstig, aber junge Pflanzen profitieren von gelegentlicher Feuchtigkeit.
Experten-Tipp: Frostfeste Pflanzen sollten am besten morgens gegossen werden, damit das Wasser vor dem Abend gut einsickern kann.

4. Langfristige Strategien für einen frostfesten Garten

  • Winterharte Pflanzen bevorzugen: Regionale & robuste Pflanzen sind widerstandsfähiger.
  • Schutz durch Mischkultur: Höhere Sträucher schützen empfindliche Pflanzen vor Wind.
  • Bodenverbesserung mit Kompost: Gut versorgte Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Kälte.
  • Totholzhecken oder Laubhaufen nutzen: Diese bieten Kleintieren und Nützlingen Schutz im Winter.
Experten-Tipp: Wer seinen Garten nachhaltig frostfest machen möchte, kann mit Laub und Stroh isolierte Pflanzinseln anlegen – sie helfen nicht nur Pflanzen, sondern auch Insekten und Kleintieren.

5. Häufige Fehler beim Frostschutz und wie du sie vermeidest

  • Zu früher Winterschutz: Erst schützen, wenn durchgehende Frostnächte zu erwarten sind – sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
  • Falsches Abdecken mit Plastikfolien: Atmungsaktive Materialien wie Jute, Vlies oder Schilfmatten nutzen.
  • Gießen vergessen: Immergrüne Pflanzen brauchen auch im Winter Wasser – an frostfreien Tagen gießen.
  • Kübelpflanzen direkt auf den Boden stellen: Styroporplatten oder Holzunterlagen isolieren und verhindern das Durchfrieren.
Experten-Tipp: Falls du unsicher bist, ob deine Pflanze frostfest ist, kannst du die Winterhärte-Zone deiner Region prüfen und entsprechend anpassen.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional