Werkzeug vor Rost schützen ist eine wichtige Aufgabe um die Funktion des Werkzeugs zu erhalten.

So schützt du deine Werkzeuge vor Rost

Last Updated: 23. März 2025

Rost ist der größte Feind deiner Werkzeuge. Ob Schraubenschlüssel, Sägen oder Bohrer – wenn Metallwerkzeuge mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, beginnt die Oxidation. Doch mit den richtigen Methoden kannst du deine Werkzeuge dauerhaft vor Rost schützen und ihre Lebensdauer erheblich verlängern.

Hier erfährst du die besten Tipps, um Werkzeuge vor Rost zu bewahren, welche Schutzmittel wirklich helfen und wie du bereits angerostete Werkzeuge retten kannst.

1. Warum entsteht Rost auf Werkzeugen?

Rost ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen Metall, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Besonders problematisch sind:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Lagerräume ohne Klimakontrolle begünstigen Rostbildung.
  • Kondenswasser: Temperaturwechsel führen zu Feuchtigkeitsbildung auf Metalloberflächen.
  • Schweiß & Fingerabdrücke: Hautfette enthalten Salze, die Korrosion beschleunigen.
  • Unbehandeltes Metall: Werkzeuge ohne Schutzbeschichtung rosten besonders schnell.
Tipp: Falls du Werkzeuge in feuchten Räumen lagerst, hilft ein Luftentfeuchter oder Silikagel, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

2. Die besten Methoden zum Schutz vor Rost

Um Rost zu verhindern, gibt es drei Hauptstrategien:

  • 1. Werkzeuge trocken halten
  • 2. Schutzbeschichtungen verwenden
  • 3. Korrosionsschutz durch richtige Lagerung

Methode 1: Werkzeuge immer trocken halten

  • Nach Gebrauch sofort reinigen: Feuchtigkeit, Ölreste und Schmutz begünstigen Rostbildung.
  • Rostschutzspray oder WD-40 verwenden: Eine dünne Schicht schützt vor Oxidation.
  • Kein Wasser oder feuchte Lappen verwenden: Falls Reinigung mit Wasser nötig ist, Werkzeug direkt trocknen und ölen.
Experten-Tipp: Falls ein Werkzeug nass geworden ist, mit Druckluft oder einem Föhn trocknen und anschließend mit einem Rostschutzmittel behandeln.

Methode 2: Werkzeuge mit Schutzbeschichtungen vor Rost schützen

Um Metall langfristig vor Rost zu bewahren, kannst du verschiedene Schutzmittel auftragen:

 

Schutzmittel Eigenschaften Empfohlen für
WD-40 oder Multifunktionsöl Wasserabweisend, bildet dünnen Schutzfilm Schraubenschlüssel, Zangen, Sägeblätter
Ballistol-Öl Umweltfreundlich, schützt vor Rost, hautfreundlich Feine Werkzeuge, Messer, Bohrer
Klarlack oder Wachs Bildet feste Schutzschicht, ideal für Lagerung Meißel, Hämmer, ungenutzte Werkzeuge
Silikonspray Unsichtbarer, wasserabweisender Schutzfilm Elektrische Werkzeuge, Bohrer
Experten-Tipp: Falls du Werkzeuge länger nicht benutzt, kannst du sie in Vaseline oder Maschinenwachs einreiben – das schützt sie monatelang vor Korrosion.

Methode 3: Werkzeuge richtig lagern – So verhinderst du Rost dauerhaft

  • Trockene Werkstatt oder Werkzeugschrank: Lagere Werkzeuge nicht in feuchten Kellern oder Garagen ohne Belüftung.
  • Werkzeuge aufhängen statt stapeln: So sammelt sich keine Feuchtigkeit zwischen den Metallteilen.
  • Luftentfeuchter oder Silikagel verwenden: Besonders in feuchten Räumen hilft ein Feuchtigkeitsabsorber.
  • Metallkisten vermeiden: Falls nötig, mit Filz oder Trocknungsmittel auskleiden, um Kondensation zu verhindern.
Experten-Tipp: Falls du Rostflecken auf Werkzeugen bemerkst, diese sofort mit feiner Stahlwolle oder einem Rostradierer entfernen – je länger Rost bleibt, desto tiefer frisst er sich ins Metall.

3. Was tun, wenn Werkzeug bereits angerostet ist?

Falls deine Werkzeuge bereits Rost angesetzt haben, kannst du sie mit diesen Methoden retten:

  • Leichte Rostflecken: Mit Stahlwolle, Messingbürste oder Schleifvlies entfernen.
  • Mittlerer Rostbefall: Werkzeug für einige Stunden in Essig oder Zitronensäure einlegen, danach abbürsten.
  • Starker Rost: Rostumwandler oder Elektrolysebad nutzen, um Rost chemisch zu entfernen.
Experten-Tipp: Falls du regelmäßig mit Rost zu kämpfen hast, kannst du deine Werkzeuge mit einem Rostschutzöl imprägnieren, das eine Schutzschicht bildet.

4. Fehlervermeidung: Häufige Probleme & Lösungen

  • Fehler: Werkzeuge in Plastiktüten lagern

  • Lösung: Plastik speichert Feuchtigkeit – lieber in offenen Werkzeugkoffern oder auf Lochwänden aufbewahren.
  • Fehler: Öl oder Schutzspray zu dick auftragen

  • Lösung: Ein dünner Film reicht – zu viel Öl kann Staub anziehen, der Feuchtigkeit speichert.
  • Fehler: Reinigung mit Wasser ohne anschließenden Schutz

  • Lösung: Nach dem Reinigen immer eine Schutzschicht (Öl, Wachs, Lack) auftragen.
  • Fehler: Werkzeuge auf kaltem Betonboden lagern

  • Lösung: Immer auf Holz oder Gummiunterlagen ablegen – Beton zieht Feuchtigkeit.

5. Moderne Alternativen zum Rostschutz

Falls du eine langfristige Lösung suchst, gibt es einige innovative Produkte:

  • Rostschutzpapier: Mit speziellen Korrosionsinhibitoren beschichtetes Papier, das Werkzeuge schützt.
  • Antikorrosionsmatten: Spezielle Schaumstoffeinlagen, die Rostbildung verhindern.
  • Trockenmittelboxen: Silikagel-Kisten, die Werkzeugschränke dauerhaft trocken halten.
Tipp: Falls du oft in feuchten Umgebungen arbeitest, lohnt sich eine Edelstahl- oder Chrombeschichtung für besonders empfindliche Werkzeuge.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional