Ein Akkuschrauber dreht eine Schraube für ein Scharnier ein.

So hält dein Akkuschrauber doppelt so lange – Profi-Tipps für maximale Lebensdauer

Last Updated: 23. März 2025

So hält dein Akkuschrauber doppelt so lange: Ein Akkuschrauber ist eines der wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker – doch viele Geräte verlieren nach kurzer Zeit an Leistung oder der Akku gibt frühzeitig den Geist auf. Dabei kannst du mit den richtigen Pflege- und Nutzungstipps die Lebensdauer deines Akkuschraubers verdoppeln und ihn über Jahre hinweg zuverlässig nutzen.

Hier erfährst du, wie du deinen Akkuschrauber optimal pflegst, den Akku richtig behandelst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

1. Die richtige Akkupflege – So verlängerst du die Lebensdauer

Ein Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) ist das Herzstück deines Akkuschraubers. Falsche Nutzung und Lagerung können ihn jedoch stark belasten und die Leistung erheblich verkürzen.

Die wichtigsten Akku-Tipps für maximale Lebensdauer:

  • Teilweise Entladung statt Tiefentladung

    • Nie den Akku komplett leerfahren! Am besten zwischen 20 % und 80 % aufladen.
    • Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer drastisch.
  • Den Akku regelmäßig nutzen

    • Akkus verlieren Kapazität, wenn sie lange ungenutzt bleiben.
    • Falls du ihn länger nicht brauchst, lade ihn auf ca. 50 % und lagere ihn kühl.
  • Hitze und Kälte vermeiden

    • Temperaturen über 40 °C (z. B. in der Sonne oder auf der Heizung) schaden dem Akku.
    • Kälte unter 5 °C kann die Akku-Kapazität verringern.
  • Das richtige Ladegerät verwenden

    • Immer das Original-Ladegerät nutzen – Billig-Alternativen können den Akku überladen oder beschädigen.
Tipp: Falls dein Akku frühzeitig an Leistung verliert, kann eine Kalibrierung helfen:

  • Akku mehrmals auf 100 % laden und bis 20 % entladen, um die Ladeelektronik neu zu justieren.

2. Welche Akkuspannung für welche Anwendung?

Akkuschrauber gibt es in verschiedenen Spannungen – die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab:

 

Akkuspannung Einsatzbereich
12V Akkuschrauber Leichte Montagearbeiten, Möbelaufbau
18V Akkuschrauber Allround-Werkzeug für Holz- & Metallarbeiten
20V / 36V Schrauber Profi-Werkzeuge für schwere Einsätze, Bauarbeiten
Tipp: Falls du mehrere Werkzeuge nutzt, lohnt sich ein Systemakku (z. B. Bosch Professional, Makita, Einhell Power X-Change).

3. Einfluss von Ladegeschwindigkeit auf die Akkulebensdauer

Viele Schnellladegeräte laden Akkus in weniger als 30 Minuten – das ist praktisch, kann aber die Akkulebensdauer verkürzen.

Vergleich: Schnellladen vs. Standardladen

 

Lademethode Vorteile Nachteile
Schnellladen (30 Min.) Schnell wieder einsatzbereit Akku erhitzt sich, kürzere Lebensdauer
Normales Laden (60–90 Min.) Schonender für den Akku Dauert länger
Tipp: Falls du einen Ersatzakku hast, solltest du den Akku im Eco-Lademodus oder Standardmodus laden – das verlängert die Lebensdauer.

4. Akkuschrauber richtig nutzen – Diese Fehler ruinieren dein Werkzeug

Viele Heimwerker setzen ihren Akkuschrauber unnötigen Belastungen aus – oft ohne es zu wissen. Das führt zu Überhitzung von Motor und Elektronik und kann das Gerät dauerhaft beschädigen. Dabei ist es ganz einfach, dem vorzubeugen: So hält dein Akkuschrauber doppelt so lange.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Maximales Drehmoment für kleine Schrauben verwenden

    • Immer das richtige Drehmoment einstellen – zu viel Kraft kann den Motor überlasten.
  • Mit Druck bohren statt den Bohrer arbeiten zu lassen

    • Zu hoher Druck belastet den Motor und führt zu schnellerer Abnutzung.
    • Besser: Langsam ansetzen und Drehzahl anpassen.
  • Schmutz und Staub ignorieren

    • Nach jedem Einsatz mit einem Pinsel oder Druckluft Staub aus den Lüftungsschlitzen entfernen.
    • Eingedrungener Staub kann den Motor überhitzen und beschädigen.
Tipp: Falls du oft bohrst, solltest du überlegen, einen separaten Bohrschrauber oder eine Schlagbohrmaschine zu nutzen – Akkuschrauber sind nicht für schwere Bohrarbeiten ausgelegt.

5. Ersatzteile & Reparaturmöglichkeiten

Auch bei bester Pflege hält ein Akkuschrauber nicht ewig. Doch oft lohnt sich eine Reparatur!

  • Motor überhitzt schnell → Lüftungsschlitze reinigen, Kohlebürsten prüfen (bei bürstenbehafteten Modellen).
  • Akkuleistung nimmt drastisch ab → Austauschakku oder Kalibrierung kann helfen.
  • Drehzahl schwankt oder Getriebe hakt → Ein Tropfen Feinmechaniker-Öl auf das Getriebe geben (kein WD-40 auf die Elektronik!).
  • Ladegerät lädt nicht mehr vollständig → Falls der Akku defekt ist, gibt es oft günstige Ersatzakkus.
Tipp: Manche Hersteller bieten Ersatzakkus & Reparaturservices – eine Reparatur ist oft günstiger als ein Neukauf!

6. Profi-Tipps für maximale Lebensdauer deines Akkuschraubers

  • Hochwertige Bits und Bohrer nutzen – schlechte Qualität belastet den Motor unnötig.
  • Langsam starten, dann Drehzahl erhöhen – verlängert die Lebensdauer von Getriebe & Motor.
  • Keine Dauerbelastung – regelmäßig kurze Pausen machen, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Falls möglich: Kohlebürsten prüfen und tauschen – bei älteren Modellen kann das helfen, den Motor zu retten.
  • Vermeide Sprühöle oder WD-40 auf der Elektronik – das kann Bauteile beschädigen.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional