Eine Schlagbohrmaschine darf auf keiner Baustelle fehlen.

3 Werkzeuge, die jeder Heimwerker haben sollte

Last Updated: 23. März 2025

Egal, ob du Möbel aufbaust, Reparaturen erledigst oder eigene DIY-Projekte umsetzt – mit den richtigen Werkzeugen arbeitest du schneller, präziser und sicherer. Doch welche Grundausstattung sollte wirklich in keiner Werkstatt fehlen?

Hier sind die 3 Werkzeuge, die jeder Heimwerker haben sollte, inklusive Kaufempfehlungen, Profi-Tipps und häufigen Fehlern, die du vermeiden kannst.

1. Akkuschrauber – Das unverzichtbare Allround-Werkzeug

Warum ist ein Akkuschrauber unverzichtbar?

  • Spart Zeit & Kraft bei Schraubarbeiten und Möbelmontage.
  • Vielseitig einsetzbar – Bohren, Schrauben, Montieren.
  • Perfekt für Anfänger & Profis.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

  • Spannung: Mindestens 12V – 18V für eine gute Leistung.
  • Drehmoment: 30 Nm oder mehr, um auch größere Schrauben problemlos einzudrehen.
  • Akkulaufzeit: Li-Ionen-Akku mit mindestens 2,0 Ah, um länger arbeiten zu können.
  • Zubehör: Wechseldrehmoment, Bitsatz & Zusatzakku sind praktisch.

Empfohlene Modelle für Heimwerker:

  • Bosch Professional GSR 18V-55 (Leistungsstark & langlebig)
  • Makita DF333DSAE (Kompakt & ideal für Einsteiger)
  • Einhell TE-CD 18/50 (Günstig & solide für DIY-Projekte)
Tipp: Ein Ersatzakku lohnt sich, damit du ohne Unterbrechung weiterarbeiten kannst.

Akkuschrauber oder Schlagschrauber – Was ist besser?

Viele Heimwerker stehen vor der Frage: Akkuschrauber oder Schlagschrauber?

Akkuschrauber: Perfekt für Montagearbeiten, Möbelaufbau, kleine Bohrarbeiten.
Schlagschrauber: Ideal für große Schrauben, Metallkonstruktionen & Fahrzeugreparaturen.

Tipp: Falls du oft mit dicken Schrauben oder in harten Materialien arbeitest, kann ein Schlagschrauber eine sinnvolle Ergänzung sein.

2. Schlagbohrmaschine – Für kraftvolle Bohrarbeiten

Warum gehört eine Schlagbohrmaschine in jede Werkstatt?

  • Perfekt für Bohrarbeiten in Holz, Metall und Beton.
  • Stärker als ein Akkuschrauber – ideal für massive Wände.
  • Unverzichtbar für Renovierungen und Umbauten.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

  • Leistung: Mindestens 600 – 800 Watt für Beton & Mauerwerk.
  • Drehzahlregelung: Variable Geschwindigkeit, um präzise zu bohren.
  • Schlagwerk-Funktion: Wichtig für harte Materialien wie Beton & Stein.

Empfohlene Modelle für Heimwerker:

  • Bosch UniversalImpact 800 (Für alle Materialien geeignet)
  • Makita HP1640 (Robust & langlebig für präzise Arbeiten)
  • Metabo SBE 650 (Kompakt & zuverlässig für Heimwerker)

Tipp: Falls du oft in Beton bohrst, solltest du über eine Bohrhammer-Alternative nachdenken – z. B. den Bosch GBH 2-26 DRE.

3. Handkreissäge – Präzise Schnitte für Holz & Bauprojekte

Warum ist eine Handkreissäge so wichtig?

  • Ideal für Holzarbeiten, Möbelbau & Renovierungen.
  • Spart viel Zeit im Vergleich zu einer Handsäge.
  • Garantiert saubere & gerade Schnitte – perfekt für DIY-Projekte.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

  • Leistung: Mindestens 1200 – 1500 Watt, um auch dicke Platten zu schneiden.
  • Schnitttiefe: Mindestens 55 mm, um flexibel zu arbeiten.
  • Parallelanschlag: Für exakte, wiederholbare Schnitte.

Empfohlene Modelle für Heimwerker:

  • Makita HS7601J (Kompakt & leistungsstark für alle Holzarbeiten)
  • Bosch GKS 190 (Sehr präzise & robust)
  • Einhell TE-CS 190 (Preis-Leistungs-Tipp)

Tipp: Nutze eine Führungsschiene, um Schnitte noch exakter auszuführen.

Häufige Fehler, die Heimwerker bei Werkzeugen machen

  • Billige Werkzeuge kaufen → Günstige Modelle halten oft nicht lange und bieten wenig Leistung.
  • Falsches Zubehör verwenden → Ein schlechter Bohrer oder stumpfes Sägeblatt führt zu unsauberen Ergebnissen.
  • Akkus nicht richtig pflegen → Akkus immer regelmäßig nutzen und nicht komplett entladen lassen.
  • Sicherheitsvorkehrungen ignorieren → Schutzbrille & Gehörschutz sind besonders bei Bohr- & Sägearbeiten wichtig.
Tipp: Hochwertige Werkzeuge halten oft Jahrzehnte – eine gute Investition zahlt sich aus!

Alternative Werkzeuge für spezielle Anwendungen

Falls du spezielle Projekte planst, könnten diese Werkzeuge eine gute Ergänzung sein:

  • Multifunktionswerkzeug → Perfekt für präzise Schnitte, Schleifen & Schaben.
  • Bohrhammer statt Schlagbohrer → Falls du oft in Beton oder Stein bohrst, ist ein Bohrhammer die bessere Wahl.
  • Stichsäge statt Handkreissäge → Für geschwungene Schnitte oder kleine Arbeiten.
Tipp: Achte darauf, dass deine Werkzeuge mit denselben Akkus kompatibel sind!

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional