Der Abbruch einer Wand sollte immer erst nach einer erfolgten statischen Prüfung erfolgen.

So findest du heraus, ob eine Wand tragend ist – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Last Updated: 23. März 2025

Wenn du eine Wand entfernen oder durchbrechen möchtest, ist es entscheidend zu wissen, ob die Wand tragend ist oder nicht. Tragende Wände haben eine statische Funktion und tragen entweder das Gewicht der Decke oder anderer Bauteile ab. Eine fehlerhafte Entfernung kann schwere Bauschäden oder sogar Einsturzgefahr verursachen.

Doch wie kannst du herausfinden, ob eine Wand tragend ist? Welche Merkmale und Tests helfen dir bei der Einschätzung? Und wann solltest du einen Statiker hinzuziehen?

Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt analysierst, ob eine Wand tragend ist – mit Expertenwissen & Praxisbeispielen!

Extra-Tipp: Risse ausbessern, leicht gemacht.

1. Warum ist es wichtig zu wissen, ob eine Wand tragend ist?

  • Stabilität des Gebäudes → Tragende Wände verteilen das Gewicht auf darunterliegende Bauteile.
  • Sicherheitsrisiko minimieren → Das Entfernen einer tragenden Wand kann zu Setzrissen, Deckendurchbiegungen oder Einsturzgefahr führen.
  • Planungssicherheit für Umbauten → Falls eine Wand tragend ist, muss eine Stahltraverse oder ein Sturz zur Lastaufnahme eingebaut werden.
Tipp: Auch nicht tragende Wände haben oft Schallschutz- oder Brandschutzfunktionen, die berücksichtigt werden müssen.

2. Erste Hinweise: Ist die Wand tragend oder nicht?

Hier sind einige erste Merkmale, die darauf hinweisen können, ob eine Wand tragend ist:

  • Wandstärke prüfen:

    • Tragende Wände sind meist dicker als 11,5 cm (einschließlich Putz).
    • Nicht tragende Trennwände sind oft nur 7 – 10 cm dick.
  • Klopftest machen:

    • Hohl klingender Klang → Wahrscheinlich eine leichte Trennwand (z. B. Gipskarton).
    • Dumpfer, massiver Klang → Möglicherweise eine tragende Wand aus Mauerwerk oder Beton.
  • Lage im Grundriss prüfen:

    • Tragende Wände sind meist in einer Linie mit anderen tragenden Bauteilen (z. B. Außenwände, Stützen, Deckenbalken).
    • Nicht tragende Wände dienen eher der Raumabtrennung und sind oft mittig in großen Räumen.
  • Material der Wand untersuchen:

    • Beton, Ziegel oder Kalksandstein → oft tragende Wände.
    • Leichtbauwände aus Holz oder Metallständern mit Gipskarton → nicht tragend.
Tipp: Diese ersten Hinweise sind hilfreich, ersetzen aber keine fachmännische Prüfung durch einen Statiker.

3. Tragende Wände in verschiedenen Bauweisen

 

 

Bauweise Tragende Wände – Typische Merkmale
Massivbau (Beton, Ziegel, Kalksandstein) Tragende Innenwände meist in einer Linie mit Außenwänden, ca. 17 – 30 cm dick
Mehrfamilienhaus (Altbau, Ziegelbauweise) Meist tragende Innenwände entlang der Hauptachse, 12 – 24 cm dick
Fachwerkhaus Tragende Wände bestehen oft aus Holzbalken & Lehmgefachen, können sehr dünn sein!
Plattenbau (Betonbauweise) Tragende Wände sind oft aus Stahlbeton, mind. 14 – 24 cm dick
Dachgeschoss (Holzbalkendecke) Tragende Wände oft parallel zu Dachbalken

4. Tragende Wand vs. aussteifende Wand – wo liegt der Unterschied?

  • Tragende Wände:

    • Übernehmen senkrechte Lasten von Decken, Dächern oder Stockwerken.
    • Meist dickere, massive Wände (Beton, Mauerwerk, Kalksandstein).
  • Aussteifende Wände:

    • Sorgen für Stabilität gegen Windlasten & Erdbeben.
    • Auch dünnere Wände können aussteifend sein.
Tipp: Manche Wände haben eine kombinierte tragende & aussteifende Funktion – diese dürfen auf keinen Fall ohne statische Berechnung entfernt werden!

5. Tragfähigkeit unterschiedlicher Wandmaterialien

 

 

Material Tragfähigkeit (kN/m²)
Beton (C20/25) 15 – 20 kN/m²
Ziegelmauerwerk (hochlochig, 17,5 cm dick) 6 – 8 kN/m²
Kalksandstein (KS-Vollstein, 17,5 cm dick) 12 – 16 kN/m²
Gipskartonwände Nicht tragend!
Tipp: Falls die Wand aus Gipskarton oder Leichtbau-Materialien besteht, ist sie definitiv nicht tragend.

6. Schritt-für-Schritt-Anleitung: So findest du heraus, ob eine Wand tragend ist

Grundriss & Baupläne prüfen

  • Tragende Wände sind in den Bauplänen oft dicker und mit einer Markierung versehen.
  • Falls kein Grundriss vorhanden ist: Im Bauamt oder bei der Hausverwaltung anfragen.

Stockwerk & Wandposition analysieren

  • Liegt die Wand direkt unterhalb einer weiteren tragenden Wand oder unter einem Deckenbalken? → Wahrscheinlich tragend.
  • Ist die Wand in einem oberen Stockwerk ohne darüberliegende Last? → Eher nicht tragend.
Tipp: Tragende Wände verlaufen oft parallel zu tragenden Außenwänden.

7. Alternativen zur Wandentfernung – welche Stützsysteme gibt es?

Falls eine tragende Wand entfernt wird, gibt es mehrere Alternativen:

  • Stahlträger (HEA, IPE) → Um die Last abzufangen.
  • Betonunterzug → Falls eine große Last umverteilt werden muss.
  • Stützen (Beton, Stahl oder Holz) → Falls die Wand nur teilweise entfernt wird.
Tipp: Ein Statiker berechnet, welches Stützsystem am besten geeignet ist.

8. Häufige Fragen: Ist die Wand tragend? (FAQ)

Ja, besonders in Altbauten mit tragenden Fachwerkwänden.
  • Setzrisse in Decken & Wänden.
  • Durchbiegung der Decke.
  • Im schlimmsten Fall Einsturzgefahr.
Durch Stahlträger oder Betonunterzüge.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional